10mm Edelstahlplatten: Hier kommen sie zum Einsatz!

Für jedes Bauprojekt muss man zunächst überlegen, welches Material am besten dafür geeignet ist. Die Faktoren sind in erster Linie Belastbarkeit, Haltbarkeit und der Preis. Man sollte aber auch darauf achten, dass das gewünschte Material verfügbar und gut zu verarbeiten ist. Wenn man diese Entscheidungskriterien berücksichtigt, dann kommt nicht selten Edelstahl als Material dabei heraus. Bei der Materialstärke ist insbesondere eine 10mm starke Edelstahlplatte oftmals die richtige Wahl.

Was zeichnet Edelstahl aus?

Zunächst einmal ist Edelstahl sehr gut verfügbar. Auch wenn man nicht in jedem Baumarkt eine Edelstahlplatte 10mm vorrätig hat, so werden doch zumindest sehr große Mengen Edelstahl hergestellt. Viel wichtiger ist aber, dass Edelstahl als praktisch rostfrei gilt. Darum ist es ein idealer Werkstoff sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.

Es gibt zudem verschiedene Legierungen von Edelstahl, die für ganz verschiedene Umgebungen geeignet sind. Manche sind sogar seewasserfest und kommen darum auf Schiffen zum Einsatz. Andere Edelstahlarten sind besonders gut geeignet für Ort mit sehr hohen Temperaturen. Sie sind extrem hitzebeständig und werden zum Beispiel für den Ofenbau verwendet.

Edelstahl kann gut verarbeitet werden

Wenn man sich für eine 10mm Platte aus Edelstahl entscheidet, dann hat man verschiedene Möglichkeiten diese zu verarbeiten. Edelstahl kann nämlich sowohl geschweißt als auch gelötet werden. Durch beide Verfahren erhält man eine dauerhafte und auch dichte Verbindung von zwei Werkstücken. Allerdings setzt dies Erfahrung und entsprechende Geräte voraus. Selbstverständlich kann man eine Edelstahlplatte auch mit Schrauben befestigen. Man muss nur darauf achten einen Bohrer zu verwenden, der noch nie in Kontakt mit Stahl oder Eisen war. Sonst droht Rost an den Bohrlöchern.

Wer möchte, kann auch Farbe ins Spiel bringen. Mit einer Sprühdose oder einer Lackierpistole lässt sich Edelstahl lackieren. Dabei ist Edelstahl auch ohne eine farbliche Lackierung ein Hingucker. Zumindest dann, wenn Oberflächen aus Edelstahl hin und wieder mit einem weichen Tuch sauber wischt.

Hier kommt eine 10mm Edelstahlplatte zum Einsatz

Der große Vorteil von 10mm Edelstahl ist, dass es sowohl stabil und belastbar ist, aber immer noch biegsam. Man kann es in Form biegen lassen und so auch ganz individuelle Formen erhalten. Wer sich selbst eine frei geplante Outdoor-Küche bauen möchte, kommt an diesem Material praktisch nicht vorbei. Es ist witterungsbeständig, lässt sich einfach reinigen und auf fast jedes Maß schneiden.

Die Bodenplatte von Anhängern wird im Rahmen einer Restauration immer häufiger durch eine Edelstahlplatte ersetzt. Sie bietet im Gegensatz zu einer sonst üblichen Siebdruckplatte den Vorteil, dass sie nicht durchrotten kann. Holz ist an dieser Stelle sowieso keine Alternative, weil Staunässe schnelle zu Schäden führen würde. Mit einer Bodenplatte aus Edelstahl kann man auch feuchten Erdaushub um Anhänger transportieren. Hinterher kann er einfach mit einem Gartenschlauch ausgespült werde und ist für die nächste Verwendung bereit.

Die Kosten relativieren sich schnell

Die höheren Anschaffungskosten einer Edelstahlplatte im Vergleich zu einer Holzplatte oder einer Aluplatte sollten niemand davon abschrecken, diese ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Alleine schon die deutlich längere Nutzbarkeit gegenüber einer Holzplatte ist ein guter Grund, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Dafür muss man nicht nach wenigen Jahren erneut investieren und tätig werden.

Getreu dem Grundsatz, wer billig kauft, der kauft zweimal, sollte man den Kauf einer Edelstahlplatte langfristig sehen. Aluminium ist zwar ebenfalls ein robustes Metall. Als Leichtmetall ist es aber eher für Verkleidungen geeignet. Alu zerkratzt sehr schnell und wird dadurch unansehnlich. Tiefe Kratzer beschädigen zudem die Substanz und sorgen dafür, dass das Alublech im Zweifel nicht mehr für die vorgesehene Verwendung geeignet ist und ausgetauscht werden muss. Wer langfristig denkt, der entscheidet sich für ein Blech aus Edelstahl, das witterungsbeständig und belastbar zugleich ist. Ab einer gewissen Belastbarkeit kommt man ohnehin nicht an Edelstahl vorbei.

Add Comment